Eingabehilfen öffnen

23.03.2010

PCR-Workshop am 29. April

Kein Braumeister wünscht sich das: ungewollte Trübungen, Säuerung, Schleimbildung, Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigungen. Um eine hohe Bierqualität zu gewährleisten, ist der Brauer stets bemüht, sein Produkt frei von bierschädlichen Mikroorganismen zu halten. Neben den konventionellen mikrobiologischen Methoden hat sich die real-time-PCR als Schnellmethode zum Nachweis der „Bierschädlinge“ etabliert, die am Forschungszentrum Weihenstephan erfolgreich zum Spurennachweis brau- und getränkerelevanter Keime in Rohstoffen, Zwischenprodukten, Bier und anderen Getränken eingesetzt wird.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
109. VLB-Oktobertagung
06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025