Verkostung verschiedener Biere aus der neuen Brauerei bei Joh. Barth & Sohn

Auf Einladung von Dr. Christina Schönberger, Technische Beratung bei der Joh. Barth & Sohn GmbH & Co. KG, Nürnberg, und Norbert Zierer, Obmann Verband ehemaliger Weihenstephaner e.V. Oberbayern-Weihenstephan, traf sich eine kleine Gruppe von VeW-Mitgliedern in Nürnberg zur Besichtigung der neuen Biergenusswelt der Barth-Haas Group am 3. September 2018 in Nürnberg.

Brauerei zum Kuchlbauer, Abensberg (Foto: Brauerei zum Kuchlbauer/D. Pielmeier)

Wassergeschmiert | Sich der Tradition verpflichtet fühlen und Hightech nutzen: Der Brauerei zum Kuchlbauer, eine der ältesten und größten Landbrauereien Bayerns, gelingt der Brückenschlag. Braumeister Harald Ferstl hat den alten Druckluftkompressor verbannt und arbeitet mit drehzahlgeregelten Geräten von Renner. Die Brauerei senkt somit die Stromkosten um 37 Prozent, schont die Umwelt und macht die Bierproduktion sicherer.

Malzqualität | Die Verarbeitung von Rohstoffen mit jahrgangs- und standortbedingten Schwankungen stellt bei der Bierbereitung vor dem Hintergrund einer steigenden Prozessautomatisierung und wachsender Anforderungen an die Produktqualität ein immer größeres Problem dar. Vor allem Bottleneck-Prozessschritte wie das Läutern und die Bierfiltration stehen hier im Fokus der Prozess­optimierung. Neben der Verbesserung der Prozesstechnik bieten aber auch die Rohstoffe, insbesondere die Malzqualität, ein hohes Optimierungspotential.

Ein Schützengraben im Ersten Weltkrieg (Foto: bmewett/pixabay.com)

Eine unendliche Geschichte | Die Geschichte des Bieres ist eine der ältesten, die in unserer Kulturgeschichte erzählt wird. Die des Kriegführens dürfte jedoch ähnlich alt sein. Es gibt viele Gründe, warum Krieg und Alkohol seit ewigen Zeiten untrennbar miteinander verwoben sind. Über die ganz alten Zeiten kann man in dieser Hinsicht nur Mutmaßungen anstellen, daher soll der Fokus hier auf historisch gesicherteren Erkenntnissen der Neuzeit liegen.

Automatisierung (Foto: Patryk Grądys/Unsplash)

Auch bei Klein- und Kleinstbrauereien ist es sinnvoll, eine Automatisierungslösung in Betracht zu ziehen. Die Vorteile von gleichmäßigeren Prozessen, geringeren Sicherheitsrisiken und Entlastungen beim Personal liegen auf der Hand.

Echt Stark | Vernunft, Gesundheitsbewusstsein, Mobilität, Sport, Arbeit – Es gibt viele Gründe alkoholfreie oder zumindest alkoholarme Biere zu trinken. Doch sobald Genuss, Freude und Begeisterung ins Spiel kommen, sobald das Bauchgefühl regiert, dann führt kein Weg an einer der faszinierendsten Biersorten vorbei: dem Bockbier!

5-Geräte-Vollautomatiksudwerk mit Maischefilter

Die Vielseitige | Seit 2017 verfügt die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V. über eine moderne Pilotbrauerei. Die Anlage entspricht dem neuesten Stand der Technik und steht für Forschung und Lehre zur Verfügung.

Das Läutern bei der Würzeherstellung dient dazu, die Bestandteile der Maische in die flüssige Würze und den Feststoff Treber aufzutrennen. Dabei spielt vor allem die Auswaschung des im Filterkuchen zurückbleibenden Extraktes eine wichtige Rolle.

Familie Pott vor dem Familienwappen im Sudhaus

Am 17. und 19. August 2018 wurde die neue gläserne Erlebnisbrauerei bei Pott’s in Oelde offiziell eingeweiht.

Stärkeabbau | Die moderne analytische Qualitätskontrolle in der Brauerei erstreckt sich über ein komplexes Aufgabenfeld. Diese Artikelreihe zeigt anhand von Anwendungsbeispielen analytische Ansätze zur Evaluierung verschiedener Verarbeitungsprobleme im Brauprozess sowie Möglichkeiten zur frühzeitigen Erkennung potentieller Fehlerquellen und zur Vorhersage von Produktstabili­täten auf.

Alles „Marke Eigenbau”: das vollautomatische Sudhaus der Pillmeier Bräu

Lang ist‘s her, bestimmt mehr als 50 Jahre, dass im niederbayerischen Langquaid das letzte Bier aus einer ortsansässigen Brauerei ausgeschenkt wurde. Viel zu lang, dachten sich Karin und Armin Pillmeier wohl, denn seit Kurzem gibt es am Ort wieder eine kleine Brauerei, in der traditionelle Biere gebraut, ausgeschenkt und verkauft werden. Das Ehepaar Pillmeier wagte den Sprung in die Selbstständigkeit und verwirklichte sich mit viel Herzblut und Schweiß den Traum von der eigenen (Nebenerwerbs-)Brauerei.

In seinem fast 500 Seiten starken Nachschlagewerk beschäftigt sich der Autor Jan Brückl­meier auf verständliche und unterhaltsame Weise mit allen Facetten des Bieres und des Brauens. Nach einigen einleitenden Worten widmet er sich dem Ursprung und der kulturellen Entwicklung des Gerstensaftes, dem Reinheitsgebot, dem Thema Bier & Gesundheit und internationalen Bierstilen.

Pott’s Brauerei – Gebäudeaußenansicht

In der Pott’s Brauerei im Münsterland wird eine Capstone Mikrogasturbine als Kraft-Wärme-Kopplungsanlage eingesetzt. Die Mikrogasturbine dient zur effizienten und flexiblen Strom- & Wärmeversorgung. Luftgelagert, wartungsarm und mit geringen Stickstoffoxid-Emissionen kann die Anlage ohne Katalysator betrieben werden.

Lastspitzenreduzierung im Molkereibetrieb mit einem Eisspeicher-Prototyp auf dem aktuellen Stand der Technik

Die Technik ist seit Jahrzehnten bekannt und bewährt. Durch einen thermischen Energiespeicher wird Kälte für Abkühlprozesse in vielen Bereichen der Getränkeproduktion bereitgestellt. Kurzzeitige, hohe Kühlleistungen können so auch mit verhältnismäßig kleinen Kälteanlagen realisiert werden. Das System wurde in den letzten Jahren jedoch technologisch nicht weiterentwickelt. Aktuelle Entwicklungen auf dem Energiesektor, die Verbreitung von Photovoltaik sowie die Aufstellung von Block­heizkraftwerken, unter Umständen in Verbindung mit Absorbern, bieten geradezu ideale Voraussetzungen für eine Renaissance der Eisspeichertechnologie.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld