Die Zisterzienserabtei Notre-Dame de Scourmont (Quelle: Cinoworus u2013 Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0,

Sieben Klassiker | Im ersten Teil dieser Artikelserie klärte sich der Begriff der Trappisten und der Trappistenbiere. Zudem stellte der Autor die fünf Trappistenbrauereien der neuen Generation vor, die in den Jahren 2012 bis 2018 den Braubetrieb aufnahmen (BRAUWELT Nr. 17-18, 2019, S. 484-486). Im zweiten Teil folgen nun die klassischen und schon länger bestehenden Trappistenbrauereien.

Abb. 2 Das Vier-Geru00e4te-Sudhaus bietet eine Vielzahl an Experimentiermu00f6glichkeiten in Sachen Hopfen

Barth-Haas Campus – Home of the Taste | Die Barth-Haas Group eröffnete Ende April ihr neues Sensorikzentrum am Stammsitz in Nürnberg. Dr. Christina Schönberger, verantwortlich für den Campus inklusive nagelneuer Konzept-Brauerei, nimmt die BRAUWELT-Leser mit auf eine Tour durch den Barth-Haas Campus und zeigt, welche Möglichkeiten das Sensorikzentrum bietet.

Die bisher ju00fcngste Trappistenbrauerei: Mount Saint Bernard Abbey in England Quelle: Gtatler https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mount_St_Bernards_Abbey.JPG

Ora et labora | Den Begriff Trappistenbiere haben sicherlich alle, die sich mit Bier beschäftigen, schon einmal gehört. Und wahrscheinlich haben viele auch schon das eine oder andere dieser Biere probiert. Doch was genau verbirgt sich hinter den Trappisten­bieren Wer sind diese Trappisten Um welche Bierstile handelt es sich Machen wir uns auf die Reise in eine eigene Welt und folgen der Spur der Trappistenbiere …

Es ist bekannt, dass die Partikelgröße des Schrotes einen Einfluss auf die Läutergeschwindigkeit hat. Der Einfluss der Partikelform wurde jedoch weitgehend vernachlässigt. Im Rahmen dieser Arbeit wurden deshalb Partikelgröße und -form verschiedener Schrote gemessen und die Läutergeschwindigkeit der daraus gewonnenen Maischen bestimmt.

Brauerei Holzhausen | Es war knapp. Die Brauerei war über viele Jahre hinweg ein lebendes Museum in der Brauereilandschaft: direktbeheizte Eisenpfanne, offener Läutergrant und ein großes Kühlschiff im hölzernen Dachstuhl. Transmissionsriemen trieben viele Anlagen bis zuletzt an. Immer wieder wurde die alte Technik bei Mängeln notdürftig zusammengeflickt, sodass der Investitions­stau immer größer wurde. Als aufgrund technischer Mängel die Füllerei stillgelegt werden musste, war die Brauerei schon fast dem Untergang geweiht.

): Kiesbyes Bierkulturhaus in Obertrum am See, einer der Veranstaltungsorte des Braumeister Camps

Brauen mit Stars der Szene | Das Angebot an Bierstilen und Brautechnologien weltweit wächst rasant. Hier ist Wissen gefragt, das an Universitäten und Instituten nur begrenzt vermittelt wird. Das Braumeister Camp vom 19. bis 22. Juni 2019 im Salzburger Land soll Abhilfe schaffen. Maximal 30 Teilnehmer können von internationalen Profis der Szene lernen, und zwar in Theorie und Praxis. Die BRAUWELT sprach mit Initiator Axel Kiesbye, Inhaber der Kiesbye Akademie in Obertrum, Österreich.

Bierschaum

Schaumfrei durch Fettsäuren? | Dass sich Bierschaum und Fett(säuren) nicht vertragen, ist allgemein bekannt [1, 2, 3]. Jedoch kommen Fettsäuren technologie- und rohstoffbedingt natürlicherweise in der Würze bzw. im Bier vor. Inwiefern dabei die als schaumschädigend geltenden mittelkettigen Fettsäuren eine Rolle spielen, wird im Folgenden näher beleuchtet.

Turbonik Mikro-Dampturbine

Für seine neuartige Mikro-Dampfturbine wurde das Dortmunder Cleantech-Unternehmen Turbonik im Finale des Wettbewerbs Energie Start-up Bayern 2018 mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Am 15. November 2018 würdigten Jury und Publikum damit den Beitrag, den das Unternehmen zur CO2-Reduzierung in der Industrie leistet.

Hauptziel dieser Bachelorarbeit war es, eine sinnvolle Verfahrensweise für die Herstellung einer Maischegärung bei Bier zu erarbeiten. Dabei sollten erste grundlegende Erkenntnisse über physikalische, chemische und mikrobiologische Abläufe gewonnen werden.

Brüdenauslass: Wie viel Dampf verschwindet übers Dach?

Brüdenverluste | Das gängige Verfahren zur Entgasung von Kesselspeisewasser ist das Auskochen der schädlichen Gase. Bei diesem Verfahren kommt es aber systembedingt zu einem Dampfverlust von meist 0,2-0,5 Prozent der Dampfleistung des Kessels. Mittels des vorgestellten Verfahrens können diese Verluste um bis zu 95 Prozent reduziert werden.

Neues Sudhaussystem Omnium in der Schlossbrauerei Reckendorf (Foto: M. Klindtworth)

Bieranalysen | Seit Anfang April 2018 wird das Sudhauskonzept Omnium by Ziemann erstmalig in einer deutschen Brauerei, der Schlossbrauerei Reckendorf, erfolgreich eingesetzt [1]. Im ersten Teil der technologischen Betrachtung wurden die Ergebnisse der Sudhausarbeit anhand der Prozesszeiten und Daten aus den Würzeanalysen dargelegt [2]. Die sich aus den aufgeführten technologischen Fakten ergebenden Auswirkungen für die Bierqualität sollen im vorliegenden zweiten Teil des Artikels beleuchtet werden.

Offene Gärbehälter bieten die Chance, den Kunden wieder näher ans Bier zu holen (Quelle: Spital Brauerei)

Stabwechsel | Leise und ohne viel Aufhebens hat sich beim Familienunternehmen Christian Gresser Behälter- und Anlagenbau GmbH, Regensburg, Anfang des Jahres 2018 ein Generationen­wechsel vollzogen. Hatten sich Vater und Tochter bisher die Geschäfts­leitung geteilt, führt Sandra Gresser die Geschäfte nun alleine fort, während Vater Christian die neugewonnene Freiheit und seinen Ruhestand bei Reisen oder in seinem Weinberg in Bach an der Donau genießt. BRAUWELT-Autorin Monika Wels traf Sandra Gresser in Regensburg zum Gespräch und fragte nach, was sich ändert mit dem neuen Gesicht an der Spitze. Oder bleibt alles so, wie’s ist?

Jörn Buchbinder, Nicolas Loevenich, Dr. Benedikt Weigand, Bierpadre, Dr. Axel Göhler und Eugen Rötzel

Am 13. November 2018, gleich am Morgen des ersten Tages der BrauBeviale, wurden in den Hallen der Nürnberg Messe die Sieger der BestBrewChallenge 2018 gekürt. Den ersten Platz belegte das „Vic Secret Single Hop Amber Ale“ der Brauwerkstatt Eichendorff aus Mannheim.

Die Brauerei Gutmann hat sich auf Hefeweißbier spezialisiert

Pilotprojekt | In diesem Jahr startete der Hopfenring (HR) ein Pilotprojekt mit der Brauerei Gutmann in Titting. Neben dem Hopfen will die Brauerei nun auch ihr Braugetreide, das von der regionalen Erzeugergemeinschaft (EG) produziert wird, als nachhaltig registrieren lassen. Die Brauerei legt hohen Wert auf den Bezug nachhaltiger Rohstoffe und initiierte deshalb dieses Projekt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld