Malzsack mit Gerstenmalz

Braugerstenreport Europa | Das Angebot an Sommerbraugerste in Europa bleibt knapp. Eine kleinere Fläche und sehr heterogene Qualitäten kennzeichnen die diesjährige Ernte.

RimoMal Kleinmälzereianlage in der Gesamtansicht

Eigene Malzproduktion | Bislang gab es auf die Frage nach zentralem Mälzen auf hocheffizienten Anlagen nur eine Antwort: Großmälzereianlagen mit Batchgrößen von über 200 Tonnen und Jahreskapazitäten von weit mehr als 60 000 Tonnen. Aber ist es wirklich nötig, jedes Jahr viele Millionen Tonnen Malz von einem Land ins nächste oder gar von einem Kontinent zum anderen zu befördern, um dort Brauereien, Destillerien und die Nahrungsmittelindustrie mit Malz zu versorgen?

Braugerste

Regionale Rohstoffversorgung | Der Rohstoffmarkt ist mit sinkenden Braugerstenanbauflächen und einer weltweiten Umsortierung der Gersten- und Malzflüsse angespannt. Dazu kommen die Corona-Pandemie, Düngeverordnung und Green Deal für die Landwirte und die derzeit historisch hohen Energiepreise. Auf den Punkt gebracht: eine große Herausforderung für alle Akteure der Wertschöpfungskette.

Stärkekorn unter dem Elektronenmikroskop

Schwelken und Darren | Prozess- und anlagenbedingt erfährt nicht jedes Malzkorn im Mälzungsprozess die gleichen Bedingun­gen. Dadurch ergeben sich zwangsläufig messbare Unterschiede der Malzqualität innerhalb der verschiedenen Hordenschichten. Diese Studie untersucht, inwiefern sich diese Inhomogenität auch auf das Merkmal Verkleisterungstemperatur des resultierenden Malzes auswirkt.

Gläser mit verschiedenen Ireks Malzen

Schwierige Zeiten für Braugerste | Die Getreideernte 2021 war von regional unterschiedlichen Ergebnissen hinsichtlich Erntemenge und -qualität gekennzeichnet. Extreme Wetter­verhältnisse während der Aufwuchs- und Erntephase auf der Nord­halb­kugel sorgten für in Summe enttäuschende Ernteergebnisse. Nach hohen Ertragserwartungen aufgrund sehr dichter Getreide­bestände in den Monaten Juni und Juli, wurden diese jäh enttäuscht, und die Getreidepreise sind seitdem explodiert.

Closeup Gerste (Foto: Franz W. auf Pixabay)

Extremer Flächenrückgang | Die optimistischen Prognosen vom Frühsommer zur Braugerste in Bayern haben sich besonders im Hinblick auf Ertrag und Kornqualität leider nicht erfüllt. Hinzu kam, dass sich auch zur Ernte die Wetterlage nicht stabilisierte und damit für ein zusätzliches Risiko für die Qualität sorgte. Mit einem Rückgang von über 10 000 ha gegenüber dem Vorjahr, auf 82 300 ha, zeigte die Entwicklung der Sommergersten-Anbauflächen über ganz Bayern einen gewaltigen Einbruch.

Die Hopfenernte 2021 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind.

Mann riecht an einem Glas mit Bier

Gesellschaft für Hopfenforschung | Die Züchtung von Hopfen ist eine langwierige Sache. Viele Pflanzen werden herangezogen und getestet, bis eine neue Sorte am Markt ist. Extrem wichtig ist dabei der geschmackliche Einfluss auf das Bier.

Elisabeth Seigner und Walter König

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft | Man kann und mag sich das Hopfenforschungszentrum in Hüll ohne Dr. Elisabeth Seigner eigentlich gar nicht vorstellen– aber genauso wenig anders herum: Dr. Lisa Seigner ist ohne die tägliche Beschäftigung mit Hopfen kaum vorstellbar.

Heinrich Maubach und Henrike Vorwerk in einer Videokonferenz

50. Braugersten-Seminar der VLB Berlin | Natürlich hätten alle lieber in Berlin auf das 50. Braugersten-Seminar der VLB Berlin angestoßen. Leider aber war das noch nicht möglich, und so musste Henrike Vorwerk am 26. Oktober 2021 bereits zum zweiten Mal das Seminar als Online-Veranstaltung moderieren.

Die Masterarbeit untersucht den Einfluss gedarrter Malze auf die Aromazusammensetzung und den Geschmack von Bier. Welche Aromastoffe finden sich im Spezialmalz und wie entwickelt sich deren Zusammensetzung im Laufe des Brauprozesses bis hin zum fertigen Bier?

Gruppenfoto der Autoren des Beitrags (v.li.): Walter König, Dr. Klaus Kammhuber, Dr. Elisabeth Seigner, Anton Lutz

Moderne Hopfenproduktion | Tango ist die neue Aromasorte aus dem Hopfenforschungszentrum Hüll, die den klaren Erfolg der Hüller Züchtungsstrategie „low Input – high Output“ widerspiegelt. Sie vereint hervorragende Brauqualität, Klimastresstoleranz sowie optimierte Anbau- und Resistenzeigenschaften mit der Nachhaltigkeit einer modernen Zuchtsorte.

Acker mit reifer Braugerste unter wolkenverhangenem Himmel

Braugersten-Gemeinschaft | Die Sommergerstenernte 2021 bleibt weit hinter den Erwartungen, die bei den Ernterundfahrten aufgrund der guten Wasserversorgung und moderaten Witterungsbedingungen für Sommergerste prognostiziert wurden.

v.li.: Mario. Schäfer, Werner Wolf und Walter König

19. Spalter Rohstofftag | Der Spalter Rohstofftag hat seine Wurzeln im Hopfen, auch wenn die anderen Rohstoffe stets mitberücksichtigt wurden. Bei seiner 19. Auflage am 12. Oktober 2021 in der Hopfenhalle der HVG in Spalt spielte jedoch eindeutig der Gersten- und Malzmarkt die Hauptrolle. Aber der Reihe nach…

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld