Nahaufnahme Gerste (Foto: Ulrike Leone auf Pixabay)

Petition gestartet | Der Werteverbund Die Freien Brauer, Dortmund, hat im Februar die nationale Kampagne „Die Freien Gerstensorten“ an den Start gebracht. Sie fordert die Branche sowie Verbraucherinnen und Verbraucher auf, die Stimme für eine Petition abzugeben, um Patente auf Saatgut und im Speziellen auf Braugerste zu stoppen.

Ziel dieser Masterarbeit war es, die Auswirkungen einer Schwärzepilzinfektion auf die Genexpression während des Mälzungsprozesses mittels quantitativer PCR mit reverser Transkription (RT-qPCR) zu untersuchen.

Hopfengarten

Biohopfen fördern | In Tettnang entsteht eine neue Organi­sation zur Vermarktung von Hopfen. Das Besondere daran ist: Sie vermarktet ausschließlich Biohopfen. Warum eine eigene Organisa­tion, warum jetzt, warum in Tettnang? Diese Fragen beantworten uns die Gründer Lukas Locher, Charlotte Müller und Johanna Scholz im exklusiven BRAUWELT-Interview.

Hände mit Malz

Kostenbelastung | Am 1. Januar 2021 ist das im Dezember 2020 erlassene „Gesetz über die Einführung eines nationalen Zertifikatehandels für Brennstoffemissionen“ (BEHG) in Kraft getreten. Deutschland versucht damit, seinen Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen, der EU-Klimaschutzverordnung (EU 2018/842), dem nationalen Klimaschutzplan 2050 vom 14.11.2016 und dem nationalen Klimaschutzgesetz vom 29.11.2019 nachzukommen. Welche Auswirkungen hat die CO2-Bepreisung auf die deutsche Malzbranche?

Biergläser und Hopfendolden auf einem Tisch

BarthHaas | Der weltweit agierende Hopfenspezialist BarthHaas hat im Februar 2022 den neuen Hop Harvest Guide 2021 veröffentlicht. Brau- und Hopfenprofis aus der ganzen Welt schätzen ihn als umfassenden Jahrgangsführer, der die Qualität der jüngsten Hopfenernte dokumentiert. Er hilft den Brauern dabei, ihre Prozesse und Rezepturen an die Veränderungen des jeweiligen Hopfenjahrgangs anzupassen.

Getreidelager (Foto: Mikadun/Shutterstock)

Schädlingsbekämpfung bio | Bier ist ein Genussmittel und Kulturgut, das seit dem Mittelalter als schützenswert eingestuft wird. Auch das zum Brauen notwendige Getreide und Malz gilt es bestmöglich vor Kornkäfern und anderen Schädlingen zu schützen. Der Druckluftspezialist Boge hat dafür eine zukunftsweisende und besonders umweltschonende Methode entwickelt.

Nahaufnahme eines Mikroskops (Foto: Misael Moreno auf Unsplash)

Analyseverfahren | Ein Bier ist nur so gut wie seine Rohstoffe. Um bei Braugerste und Malz eine einwandfreie Qualität zu gewährleisten, ist die Kontrolle mithilfe verschiedener Analyseverfahren nötig. Von den ersten Spezifikationen von Malz hat sich die Analytik hin zu modernsten technischen Lösungen entwickelt. Ein Überblick.

Freya Neumann bestimmte die rheologischen Eigenschaften von Hopfenextrakten bei variierenden Versuchstemperaturen in einem Rotationsrheometer und evaluierte die Eignung eines laseroptischen Messverfahrens zur berührungslosen, nicht-invasiven Viskositätsbestimmung der hochviskosen Bierzutat.

Hopfenblüten (Foto: M. Spiske auf Unsplash)

Hopfendolde flüssig | Das neue Kalthopfungsprodukt „Spectrum“ von BarthHaas soll Brauern die Kalthopfung erleichtern. Es besteht laut Hersteller zu 100 Prozent aus Hopfenmaterial und ist für den internationalen Einsatz – außerhalb des Reinheits­gebots – konzipiert. Welche Vorteile in Bezug auf Verfahrens­technik, Bierqualität und Kosten können hopfenstopfende Brauer von diesem neuen Hopfenprodukt erwarten?

Braugerstenmalz

EU-Kommission | Zu Jahresbeginn wurden Regelungsentwürfe aus der EU-Kommission bekannt, mittels derer gesetzlich festgelegte Rückstandshöchstgehalte für diverse Mykotoxine geändert bzw. neu eingeführt werden sollen.

Hopfenblüte (Foto: Ulrike Leone auf Pixabay)

Hopfengabe | Wirkt sich die Hopfung der Vorderwürze während des Abläuterns positiv auf die Bitterstoffausbeute und die Bier­qualität aus? Welche Effekte lassen sich in heutiger Zeit mit Hopfen­pellets erzielen? Die Autoren haben es ausprobiert und Bitterstoffe, Aromastoffe, Sensorik und Alterungsindikatoren von neun Versuchsbieren untersucht.

Weiße Bügelverschlussflaschen mit Malztrunk unterschiedlicher Farbe

Lebensmittelzutat | Trotz Corona-Pandemie sind die Absatzzahlen für Malzbier, was korrekterweise als Malztrunk, Malzge­tränk oder Malz-Drink bezeichnet werden muss, in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Selbst wenn Malztrunk die Masse noch nicht begeistert, weist das Getränk eine konstante Zahl an Liebhabern auf, die es nicht nur trinken, sondern auch zum Kochen (beispielsweise um Fleisch darin zu schmoren) verwenden. Ein guter Grund, die Besonderheiten dieses Getränks und seine spezielle Zutat genauer zu betrachten.

6 Mitarbeiter von Weyermann und Bühler im Weyermann Gästezentrum

Weyermann | Weyermann erweitert in Bamberg erneut seine Caramelisier- und Röstungskapazitäten. Gemeinsam mit der Schweizer Firma Bühler wurde nun die konkrete Planung für zwei weitere Rösttrommeln der neuesten Generation begonnen.

8 Bierflaschen, Portfolio der Marke freibier.cc und 3 Bier aus gemeinnützigen Projekten

Freibier.cc | „Open Source“ ist nicht nur im Software-Bereich eine Frage der Haltung. Wenn sich Brauer dafür entscheiden, ihre Rezepte zu veröffentlichen, dann bringt das Transparenz und Inte­gri­tät ins Bier. Starke Werte, die letztlich auch der Qualität zugutekommen. Sylvia Kopp besuchte freibier.cc in Regensburg und traf auf selbstbewusste Brauer.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld