Im technologischen Teil der Brauwirtschaftlichen Tagung ging Prof. Dr.-Ing. Roland Meyer-Pittroff auf Verwertungsmöglichkeiten für Brauereireststoffe ein. Am Lehrstuhl für Energie- und Umwelttechnik werden seit Jahren Forschungsarbeiten über mögliche Verwertungsformen gemacht. Inzwischen sind Resultate für eine Reihe von Brauereireststoffen verfügbar, deren Einsatz – natürlich abhängig von existierenden Verwertungswegen und deren Erlösen – auch durchaus wirtschaftlich interessant sein kann.
Biertreber werden derzeit größtenteils als Futtermittel verwertet. Am Lehrstuhl wurden eine Reihe von alternativen Verwertungsmöglichkeiten untersucht, wie zum Beispiel der Einsatz in der Baustoffindustrie, die anaerobe Vergärung, die Kompostierung oder als Zusatzstoff in Backwaren.B.

Nach Angaben der GGA Gesellschaft für Glasrecycling und Abfallvermeidung mbH lag die Recyclingquote 1997 bei 78,9%, die höchste Quote, die das Glasrecycling jemals verzeichnen konnte. Gegenüber dem Vorjahr konnte ein nur leichter Anstieg um 0,1% verzeichnet werden.
Bei einem Behälterglasinlandsabsatz von rund 3,5 Mio Tonnen wurden im Inland 2,7 Mio Tonnen einer Wiederverwertung zugeführt. Die farbgetrennte Sammlung, mehr denn je Voraussetzung für wirtschaftliches Glasrecycling, ist auch im letzten Jahr weiter optimiert worden.
Von der gesamten Sammelmenge an Altglas entfallen 50,7% auf Weißglas, 37,9% auf Grünglas und 11,4% auf Braunglas. Dieses Verhältnis entspricht in etwa den letztjährigen Produktionsvolumina der einzelnen Glassorten..

Im ersten Teil dieses Artikels wurden die Methoden Levitation, Magnetisierung und Belebung beschrieben. Als vierte Methode folgt nun die elektronische Homöopathie.

Elektronische Homöopathie

Homöopathie ist mittlerweile sozusagen Stand der Technik und auch von der Schulmedizin mehr oder weniger anerkannt. Die Homöopathie wurde um 1800 von Hahnemann begründet und bedeutet grundsätzlich Heilen nach der Ähnlichkeitsregel: Similia Similibus Currentur. Bei der Homöopathie handelt es sich um einen therapeutischen Einsatz von dynamischen Arzneien (Verdünnungsverfahren) im Gegensatz zur chemischen, physiologischen Arbeitsweise der Schulmedizin.
Die therapeutische Informationswirkung hat immateriellen energetischen Charakter und war bisher apparativ noch nicht direkt meßbar.

Mit der zunehmenden Nachfrage nach PET (Polyethylenterephthalat) steigert sich auch der Bedarf nach einer ökologisch und ökonomisch sinnvollen Wertstoff-Rückführung. Während die europä-ische Recyclingkapazität 1993 noch unter 30 000 t im Jahr lag, ist diese Quote in den letzten Jahren stark gestiegen. Das Gesamtvolumen der gesammelten PET-Flaschen und -Behälter wird 1997 auf
100 000 t anwachsen, wovon 80 000 Tonnen in PET-Recyclat-Granulat umgewandelt werden. Die Differenz ist auf die Entfernung von Nicht-PET-Elementen der Flaschen, wie Etiketten, Deckel und Produktrückstände, zurückzuführen. Für das Jahr 2002 wird ein Volumen von 200 000 t prognostiziert.
Innerhalb der PET-Recycling-Technologien existieren die werkstoffliche, rohstoffliche und thermische Methode..

Bei Casein und Stärke, den Hauptbestandteilen von Etikettenleimen, handelt es sich um leicht der mikrobiologischen Zersetzung zugängliche native Rohstoffe. Die leichte Verderblichkeit führte speziell bei kalt abfüllenden Brauereien häufig zu gravierenden Problemen.

Um einen Überblick über die tatsächlich genutzten Entsorgungswege und die anfallenden Kosten zu erhalten, wurden deutsche Brauereien befragt. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse von 31 Braustätten vorgestellt.

Bereits abgeschlossene oder in der Erstellung befindliche Ökobilanzen belegen klare Umweltvorteile für Mehrwegverpackungen und geben Anlaß, über einen angemessenen Umweltschutz zu diskutieren. Dazu gehören neben der Pfandpflicht für Einweg auch Maßnahmen, wie die Einwegabgabe bzw. -steuer oder ein Lizensierungsverfahren.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld