Malz (Foto: asb)

Rückstandsanalytik | Seit nunmehr zehn Jahren werden im Malzmonitoring des Deutschen Brauer-Bundes umfassende Analy­se­daten zu Rückständen und Kontaminanten erhoben. Ziel des Programms ist sowohl die regelmäßige Überprüfung eines möglichen Auftretens von unerwünschten Stoffen in Handelsmalzen als auch die fortlaufende Dokumentation von deren Konformität mit den gesetzlichen Vorgaben.

Das mobile Messsystem InTap zur optischen Sauerstoffmessung von Mettler Toledo

Bierqualität | Sauerstoff beeinträchtigt die Qualität des Bieres hinsichtlich Geschmack, Haltbarkeit und Qualität. Nach dem Gär­prozess soll möglichst kein Sauerstoff mehr ins Produkt gelangen. Darum wird der Restsauerstoff an kritischen Stellen mit Inline-Sensoren oder mobilen Geräten im Spurenbereich überwacht.

Sensorik-Training

Standardisierung | Qualität und Produktsicherheit sind zentrale Forderungen des Verbrauchers. Dies führt dazu, dass Brauereien umfassende Maßnahmen zur Qualitätssicherung als essenziellen Teil der Bieranalytik aufbauen und betreiben. Die zugesagte Produktqualität wird heute in ausführlichen Spezifikationen und Analysenzertifikaten dokumentiert und die Kontinuität regelmäßig anhand standardisierter Verfahren überprüft. Sensorik gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung.

Nature MulitPack von KHS - Gebindelösung mit verbundsicheren Klebepunkten (Foto: KHS-Gruppe)

Barrieretechnologie | Der Bundesrat hat sich kürzlich dafür ausgesprochen, die Pfandpflicht auf alle Einweg-Kunststoffflaschen und Getränkedosen auszuweiten. Für den Umweltschutz ist das eine gute Nachricht, viele Saftproduzenten stellt die Umsetzung jedoch vor ein Problem: Kunststoffflaschen, die mit Saft gefüllt sind, können aufgrund ihrer Materialzusammensetzung meist nicht sortenrein recycelt werden. Eine im Markt etablierte Lösung bieten hier Barrieretechnologien, die mithilfe einer hauchdünnen Schicht aus Glas die flüssigen Lebensmittel vor Gasaustausch schützen.

Bronkhorst High-Tech, Hersteller von Durchfluss- und Druckmess- und Regelgeräten für Gase und Flüssigkeiten, hat ein neues „connect and go“-Software-Tool namens Bronkhorst FlowSuite entwickelt. Mit Hilfe dieses neuen Programms können Bronkhorst-Geräte über eine einzige Schnittstelle einfach überwacht, konfiguriert und optimiert werden.

Mit drei Sternen hat die Schmankerl Weiße der Privatbrauerei Schweiger 2020 erneut die Höchstwertung des International Taste & Quality Institute (iTQi), Brüssel, Belgien, erreicht. Weil die Jury diese Wertung für die Schmankerl Weiße bereits zum zehnten Mal in Folge vergab, erlangte das Bier damit den nur selten vergebenen Diamond Taste Award.

Start-ups bevorzugen meist Dosen aufgrund der einfacheren Handhabung und der größeren Werbeflächen

Angemessene Lösungen | Alkoholarme bzw. alkoholfreie Bieralternativen erfreuen sich weltweit zunehmender Beliebtheit. Anlagenhersteller setzen also alles dran, ihren Kunden angemessene Lösungen anzubieten, die den Stellenwert der strikteren Hygieneanforderungen für diese Getränke berücksichtigen.

In dieser Arbeit wurde die Implementierung von Strömungskörpern zur Veränderung des Abflussverhaltens bei der Tankentleerung getestet und dabei die Veränderung des Strömungsprofils untersucht. Die Bildung eines sogenannten Kernflusses sollte aus technologischen Gründen vermieden werden. Ziel war es, einen homogenen Massenfluss beim Hefeabzug durch den Einbau eines Strömungskörpers zu erzeugen.

Die ISO 27001 definiert die Anforderungen an ein Informationssicherheitsmanagementsystem und ermöglicht Unternehmen eine systematische Vorgehensweise um ihre IT-Sicherheit zu verbessern

Der Ruf nach mehr Digitalisierung rückt auch den sicheren Umgang mit personenbezogenen und betrieblichen Daten in den Fokus. Unternehmen können ihre IT-Sicherheit verbessern: Die ISO 27001 ermöglicht eine systematische Vorgehensweise und rechtssicheres Arbeiten.

Bis zum 20. Juli 2020 können Brauereien ihre Biere und Biermischgetränke auch in diesem Jahr wieder zur internationalen Qualitätsprüfung bei der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) einreichen.

Leichte Verunreinigung in Testflasche

Test für Betriebsalltag | Die regelmäßige Überprüfung der Reinigungsleistung von Flaschenwaschmaschinen in Brauereien ist wichtig, um eine einwandfreie Produktqualität und -sicherheit zu gewährleisten. Deshalb wurde vom Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, Freising, in Zusam­menarbeit mit fünf Brauereien eine Versuchsreihe mit standardisiert-verunreinigten Flaschen validiert. Damit soll es Brauereien möglich sein, eine Überprüfung selbstständig durchzuführen.

Hopfenpellets (Foto: Markus Spiske, Unsplash)

Qualität sichern | Dry Hopping ist in der Bierherstellung zu einer essenziellen Technik geworden, um das Aroma eines Bieres zu prägen und ausdrucksstarke, typische Bierstile herzustellen. Dieser Auszug einer umfangreichen Forschungsarbeit gibt einen Einblick, welche chemisch-physikalischen Veränderungen mit dem Hopfenstopfen einhergehen.

Anton Paar TPO 5000

Anton Paar hat das neue TPO-Messgerät, TPO 5000, auf den Markt gebracht. Damit wird der Gelöst- und Kopfraumsauerstoff in abgefülltem Bier und Softdrinks schnell und einfach in einem Schritt bestimmt. Mit seinem robusten, spritzwassergeschützten Edelstahlgehäuse ist es für den langfristigen Einsatz im Produktionsbereich konzipiert.

DLG | Auch im Jahr 2020 hat das Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) die Unternehmensauszeichnung „Preis für langjährige Produktqualität“ vergeben. Unternehmen müssen fünf Jahre in Folge an den internationalen Qualitätsprüfungen des DLG-Testzentrums Lebensmittel teilnehmen und pro Prämierungsjahr mindestens drei Prämierungen erzielen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld