IMI Cornelius beschreitet mit seiner nachhaltigen Bierkühlerserie, dem ecoFlo-System, einen umweltschonenderen Weg im Offenausschank von Bier. Dazu wurden die verschiedenen Komponenten des Bierkühlsystems dahingehend untersucht, wo sich Energie-Einsparungspotenziale oder umweltbelastende Elemente verbergen. Die Erkenntnisse flossen in die Entwicklung des ecoFlo-Systems ein. Zunächst wurde das Kältemittel R134a in der neuen Kühlergeneration durch Propan (R290) ersetzt. Das R290 hat ein ca. 400mal geringeres Treibhauspotenzial. Im nächsten Schritt wurde die Isolierung von kältetransportierenden Elementen, wie dem Kühldeck und der Python, verbessert. Der geringere Kälteverlust des Bieres auf dem Weg zum Zapfhahn verringert den Energieeinsatz. Auch ein neu entwickeltes Rührwerk spart Energie..

Am 12. September sind die besten deutschen Bartender beim Pilsner Urquell Wettbewerb zum „International Master Bartender“ gegeneinander angetreten. Im Düsseldorfer Pilsner Urquell Objekt „Ahsley’s Garden“ setzte sich Alex James Whitford aus Berlin (Wiener Blut) gegen seine Konkurrenz durch und sicherte sich den offiziellen Titel „National Master Bartender 2012“. Er darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 1000 EUR und ein Jahr lang Pilsner Urquell gratis freuen. Darüber hinaus vertritt der 23-Jährige Deutschland im internationalen Finale des weltweit größten Qualitätswettbewerbs am 4. Oktober in Pilsen – der Geburtsstätte von Pilsner Urquell. Dort tritt Whitford gegen Bartender aus zehn anderen Nationen an – dem Gewinner winken 10 000 EUR..

Wer glaubt, dass moderne industrielle Mess­technik großindustriellen Anwendungen vorbehalten ist, irrt:

Zum 11. Mal in Folge werden für den Gastro Vision Förderpreis 2013 innovative Ideen und Produkte für den Gastronomie-Markt gesucht. In den vergangenen Jahren wurden aus über 350 eingereichten Konzepten pro Jahr jeweils zwei Sieger ausgewählt und auf dem jährlichen Branchentreff Gastro Vision präsentiert. Ziel des Förderpreises ist es, Menschen mit Visionen und Ideen eine Plattform zu bieten, sie konkret bei der Realisierung ihrer Idee zu unterstützen und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, um sich am Markt zu etablieren. Anmelden für den Wettbewerb können sich bis zum 30. Dazu gehören sowohl neue Food- oder Nonfood-Produkte, Gastronomie-Dienstleistungen, Trends für Einrichtungen oder spezielle Internet-Dienstleistungen. Die Gastro Vision findet vom 8. bis 12..

Die bayrische Gastronomie verzeichnete im  April 2012 deutlich schlechtere Geschäfte als 2011. Für Restaurants, Gaststätten, Imbissbuden und Eisdielen bilanzierte das bayerische Landesamt für Statistik ein Umsatz-Minus von 3,4 Prozent. Den  Ausschank von Getränken traf es mit einem Minus von 9,5 Prozent besonders hart.

Unter dem Motto „Food Meets Beverage“ präsentierten sich im März 2012 90 Aussteller den 3000 Fachbesuchern bei der diesjährigen Gastro Vision. Auf zwei Etagen konnte man nicht nur Impulse erhalten, wie sich das eigene Sortiment erweitern lässt, sondern auch dazu, wie sich bestehende Produkte in Küche und Bar kreativ miteinander verbinden und einsetzen lassen. In wechselnden Shows wurden unter Anleitung von erfahrenen Kreativköpfen wie der Berliner Kochbox oder Jürgen Deibel ausgefallene Rezepturen entwickelt und mit Spirituosen aus der Drink & Style-Bar aufeinander abgestimmt. Erstmals gab es zudem die Möglichkeit, sich für geschäftliche Gespräche und zum fachlichen Austausch in der Competence Lounge zu treffen. Ein weiteres Highlight bot das Einkäufer-Gespräch. bis 12..

Für den robusten Einsatz in der Gastronomie bzw. im Biergartenbetrieb eignen sich die beiden in Edelstahl ausgeführten KühlWürfel® der Inox-Reihe von Gastro-Cool. Das Innenraumvolumen von 17 Litern eignet sich für enge Platzverhältnisse, während die Ausführung mit 65 Litern mehr Stauraum bietet. Die Türen verfügen über ein Sicherheitsdoppelglas und eignen sich für den robusten Umgang in der Gastronomie oder im Biergarten. Ein geringes Leergewicht von rund 18 bzw. 27 kg erleichtert den Transport im mobilen Gebrauch. Für ein schnelles Herunterkühlen kann die Temperatur im Bereich zwischen 0 und 12 °C manuell eingestellt werden. Automatisches Abtauen vermeidet die Bildung von Eis oder Reif im Inneren des Kühlmöbels. Die abschließbare Glastür kann mit einem LED-Logo versehen werden..

Die Kollegen aus der Lebensmittelüber-wachung können es bestätigen: Es werden immer wieder Schankanlagen vorgefunden, bei denen sich ein Gast mit Grausen abwenden würde. Diese Schankanlagen werden vom Gastronomen selbst, vom Schankanlagenreiniger oder im Wechsel, meist vom Gastronomen und vom externen Reiniger, gereinigt. Trotz der Vergabe von Reinigungstätigkeiten an (vermeintliche) Schankanlagenspezialisten sind die Ergebnisse häufig nicht zufrieden stellend.

Das 23. Expertentreffen Getränkeschankanlagen, welches der Lehrstuhl für Verfahrenstechnik disperser Systeme (VdS) der TU München am 9. Januar 2012 in Freising veranstaltete (s. a. BRAUWELT, Nr. 4, 2011, S. 85 - 86), widmete sich neben detaillierten Berichten der Arbeitskreise (AK) auch neuartigen Technologien und zeigte anhand von Fotoaufnahmen aus der Praxis in erschreckendem Ausmaß die Konsequenzen unzureichender Schankhygiene.

Zum 23. Expertentreffen Getränkeschankanlagen konnte Simon Henke, Lehrstuhl für Verfahrenstechnik disperser Systeme (VdS) am 9. Januar 2012 in Freising über 100 Schanktechnik-Experten aus Brauereien, Fachverbänden und der Zulieferbranche begrüßen. Die Veranstaltung spannte in bereits gewohnter Manier einen breiten Bogen von der Arbeit der zuständigen Fachausschüsse und Prüfinstitutionen über praktische Erfahrungen bei der Konzeption von Ausschanktechnik im Volksfestmaßstab bis hin zur Routinekontrolle, den rechtlichen Grundlagen der Schankhygiene und fortschrittlichen Technologien, die zur Verbesserung der Getränkequalität im Ausschankbetrieb beitragen können.

Angesichts des kontinuierlichen Rückgangs von Fassbier sowie der Gästezahlen in der Gastronomie ist es umso wichtiger, innovativ in der Technik zu sein. Die Brau Beviale 2011 zeigte wieder sehr interessante Neuheiten, die entweder Durst oder Lust auf Getränke machen sollen oder die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter verbessern.

Seit November 2011 bietet die NGV Getränke Gruppe unter der Adresse www.gastroblick.de ein Informationsportal für die Gastronomie. Inhalte sind neben einem umfangreichen Nachrichten- und Artikelarchiv auch Informationen und Vermarktungsideen.

Die Zusammenarbeit zwischen Brauereien und Getränkefachgroßhandel ist auch aus rechtlicher Sicht vielschichtig und soll in diesem Beitrag anhand ausgewählter Aspekte dargestellt werden. Er wurde bewusst für Nichtjuristen verfasst. Um die rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge bei der Gastronomiefinanzierung zwischen Brauereien und Getränkefachgroßhandel besser verstehen und einordnen zu können, ist ein kurzer Überblick über die unterschiedlichen Lieferwege und Gestaltungsformen einer Zusammenarbeit notwendig.

Laut Statistischem Bundesamt erhöhte sich der Umsatz bei Restaurants, Bistros und Kneipen von Januar bis Juni 2011 im  Vergleich zum ersten Halbjahr 2010 um nominal 4,0 Prozent (real 2,6 %). Hotels, Gasthöfe und Pensionen meldeten für die ersten sechs Monate 2011 ein nominales Umsatzplus von 4,8 Prozent (real 4,2 %).

Draisinjoy, die mobile Erfrischung aus Baden-Württemberg, eignet sich als mobile Biertheke, Saftmobil oder Cocktail-Bar. Die Konstrukteure der draisin GmbH tüftelten eineinhalb Jahre daran. „Man kann alles ausschenken, Bier, Wein, Wasser oder Glühwein“, schildert Geschäftsführer Werner Müller. Vor allem aber eben Bier, denn „das Bier kommt zum Kunden“ und nicht umgekehrt. 

Speziell für Inhaber und Mitarbeiter von kleineren Brauereien und Gasthausbrauereien bietet das Institut Romeis, Bad Kissingen, Praxisseminare an. In kleinen Gruppen lernen die Teilnehmer die Versuchsbrauerei kennen und erhalten die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Brauerkollegen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld