Der Absatz an Bier (= Erzeugung minus Ausfuhr plus Einfuhr) betrug in den Niederlanden im Jahre 1994 rund 13,2 Millionen Hektoliter. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier belief sich 1994 auf 86,0 Liter, davon waren 4,7 Liter alkoholfreies Bier (1). Der Alkoholgehalt der niederländischen alkoholfreien Biere darf die 0,1-Vol.-%-Schwelle nicht überschreiten.

1994 erzeugte Spanien rd. 25 Mio hl Bier. Über den Anteil des alkoholfreien Bieres ist offensichtlich wenig bekannt, wenn auch beinahe alle spanischen Brauereigruppen eine eigene alkoholfreie Biermarke herstellen. Der Alkoholgehalt dieser Biersorte darf die 1,0-Volumengrenze nicht überschreiten (1). Über die Zusammensetzung dieses Bieres liegen augenscheinlich nur wenige Veröffentlichungen vor (1, 2, 3).

Die Weltbiererzeugung betrug im Jahre 1994 rund 1,2 Mrd Hektoliter (1). Der Anteil des alkoholfreien Bieres dürfte zur Zeit deutlich unter 1% liegen, wenn auch immer mehr Brauereien dazu übergehen, solche Biere herzustellen. Nachstehend werden weitere alkoholfreie Biermarken aus aller Welt vorgestellt.

Der Alltag hat das Sondersegment Alkoholfrei im Biermarkt eingeholt. Nur weil alkoholfrei auf dem Etikett steht, sind keine zweistelligen Zuwachsraten mehr vorprogrammiert. Der Umkehrschluß gilt aber nicht: immerhin zeigt Beck & Co., daß man auch in schwierigen Zeiten mit Alkoholfrei Erfolg haben kann.

Das Kuratorium der Stiftung Warentest hat soeben einen Warentest über Mineralwässer genehmigt. Untersucht werden sollen Mineralwässer aus weiten Teilen der Bundesrepublik in sämtlichen, auf dem Markt vorkommenden Verpackungsarten. Ausländische Produkte werden, soweit von Marktbedeutung in der Bundesrepublik Deutschland, einbezogen. Der aus dem Bereich der Wirtschaft gegebene Hinweis, daß Quell- und Tafelwasser nicht identisch mit Mineralwasser ist, wurde dahingehend beantwortet, daß gegebenenfalls, soweit zweckmäßig, ein Systemvergleich angestrebt werden soll. Hier will man dann differenzieren zwischen Mineralwässern einerseits und Quell- und Tafelwässern andererseits..

Nachdem es bereits seit Jahren eine europäische Richtlinie für Mineralwässer gibt, möchte nun die Kommission der Europäischen Union auch eine Regelung für Quellwässer herbeiführen. Die Quellwässer sollen in Zukunft in die geltenden Gemeinschaftsnormen für Mineralwässer einbezogen werden. Dies geht zurück auf einen Entschluß des Europäischen Parlaments, das sich in zweiter Lesung mit einer Änderung der Mineralwasserrichtlinie befaßt hatte. Neben einer Einbeziehung der Quellwässer wird beabsichtigt, durch eine Änderung der Mineralwasserrichtlinie Aktualisierungen durchzuführen, h man seitens des Parlaments der Einführung höchstzulässiger Konzentrationen für Quecksilber, Blei und verschiedene organische Rückstände. Änderungswünsche der Euro-Parlamentarier reagieren werden..

Alkoholfreie Biere weltweit (Teil 9). Italienische, griechische, türkische, portugiesische, tunesische, namibische und südafrikanische Biere -- In vorliegender Arbeit werden weitere alkoholfreie Biere aus aller Welt kurz vorgestellt (siehe auch Brauwelt Nr. 77, Seite 775, 1994).

Unter Süßungsmittel versteht man alle mehr oder weniger süß schmeckenden Stoffe, die aus Pflanzen isoliert, durch chemische Umwandlung natürlicher Substanzen hergestellt oder chemisch synthetisiert werden und die für den Genuß durch den Menschen geeignet sind.

Im Jahre 1994 lag der Konsum an aromatisiertem Mineralwasser in Deutschland bei rd. 1 Mio hl und damit bei 1,5% des gesamten Mineralwasserabsatzes. Nach Schätzungen des Grundstoffherstellers Döhler GmbH, Darmstadt, bieten heute rund zwei Drittel aller Mineralbrunnen entsprechende Produkte an. Meist wird aromatisiertes Mineralwasser unter der Dachmarke der Wasser-Erstmarke vertrieben. Die aromatisierten Mineralwässer zeichnen sich in erster Linie durch einen fruchtigen, herben Geschmack aus. Sie besitzen keine Zusätze von Zucker, Farb- oder künstlichen Aromastoffen. Die Idee zum Erfrischungsgetränk aus natürlichem Mineralwasser mit natürlichen Auszügen aus Zitronen (oder anderen Früchten), wie es nach deutschen Deklarationsvorschriften offiziell heißt, stammt aus den USA..

Im nachfolgenden Bericht werden neu eingeführte Erfrischungsgetränke, Mixgetränke sowie ACE-Getränke auf Zusammensetzung und Marktentwicklung untersucht.

Der Verbrauch an Apfelsaft ist im letzten Jahr von 10,31 Liter auf 11,45 Liter gestiegen. Dies sagte der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie in einer Meldung. Damit konnte Apfelsaft seine Spitzenstellung gegenüber dem zweitplazierten Orangensaft mit 8,87 Litern halten. Fairerweise muß gesagt werden, daß dazu noch 9,45 Liter Zitrusnektar - im wesentlichen Orange - kommen. Auf der Beliebtheitsskala folgen Multivitamin-Fruchtsäfte und - nektare mit 5,2 Litern (1993: 4,8 l) und Traubensaft mit 1,15 Litern (1993: 1,10 l). Mit einem Gesamtkonsum von 40,4 Litern pro Kopf und Jahr bleiben die Deutschen an der Weltspitze vor den Schweizern mit 33,5, den Österreichern mit 30,5 und den US-Amerikanern mit 30,0 Litern..

Für die Gastronomie konzipiert sind die drei Neuvorstellungen von Franken Brunnen, Neustadt/Aisch, die in der 0,25-l- und 0,75-l-Individualflasche angeboten werden: ein Mineralwasser namens Exquisit, ein Bitter- Lemon-Getränk mit Namen Bitter fun und Aperosso, ein alkoholfreier Bitter-Aperitif nach italienischem Vorbild.

Alkoholfreie Biere weltweit (Teil 8): Ägyptische, australische, philippinische und chinesische Biere -- Andere Länder, andere Sitten, andere Rechtsvorschriften für Lebensmittel. Dies trifft auch für die Herstellung und Zusammensetzung des Bieres, insbesondere für die des alkoholfreien Bieres zu. Wegen des großen Aufwandes der Probenbeschaffung wurden vorliegende Biermarken nur ein einzigesmal untersucht. Es handelt sich also bei den Analysenwerten um eine Momentaufnahme und nicht um Durchschnittswerte von mehreren Jahren (siehe auch Brauwelt Nr. 17, Seite 775, 1994).

Der Markt für Eistee in Europa hat 1994 um 45% auf 10,77 Mio hl zugenommen. Dieses Volumen ist nach einer neuen Studie von Zenith International, Bath/UK, doppelt so hoch wie der Eisteeabsatz vor zwei Jahren. Nach der Studie sind über 50 der 100 erfolgreichen Marken erst seit Anfang 1993 im Markt eingeführt worden. 1994 sind 25 neue Marken auf dem Markt erschienen. 1995 waren es schon mehr als 1994. Lipton von Unilever ist mit einem Marktanteil von 25% die Topmarke in Europa und führend in neun europäischen Ländern. Um den zweiten Platz kämpfen Nestea von Coca-Cola und Nestl, dicht gefolgt von Migros Ice Tea, Schweiz, und Belte, Nestle, Italien. Bis zum letzten Jahr hatten sich die Verkäufe auf Italien und die Schweiz beschränkt. Für 1995 wird ein weiteres Wachstum erwartet..

Alkoholfreie Biere weltweit (Teil 7): Deutsche untergärige Vollbiere -- In der vorliegenden Arbeit werden weitere deutsche untergärige Vollbiere vorgestellt (siehe auch Brauwelt Nr. 17, Seite 775, 1994).

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld