Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT Veranstaltungen

„Zur Klausur der Optimisten“ trafen sich vom 28. 2. bis 2. 3. 1997 im Arabella-Hotel Spitzingsee 20 Brauereibesitzer aus Deutschland und Österreich. Professor Dr. Rolf Eschenbach und Dr. Sebastian Eschenbach moderierten zu Strategien mittelständischer Unternehmen und Möglichkeiten von Kooperationen. Initiator war Georg Zentgraf.

Am 15. 4. 1997 veranstaltete die Firma ODAV, Betreiberin der Brau-Datenbanken, einen eintägigen Einführungskurs in die Datenbankbenutzung.
Dabei wurden Grundkenntnisse der Datenbankanbindung vermittelt, und die Teilnehmer konnten die Datenbank praktisch nutzen. Dies ist besonders für Neueinsteiger nützlich, da durch den schnellen gezielten Umgang mit den Datenbanken on-line Gebühren gespart werden können.
Die Brau-Datenbanken sind in drei einzelne Datenbanken unterteilt, deren Inhalt vom Verlag Hans Carl aufgebaut wurde und ständig aktualisiert wird.
Die wissenschaftliche Datenbank bietet in 30 000 Einträgen die Kurzfassungen von wissenschaftlichen Artikeln aus 279 Fachzeitschriften seit 1965..

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe“Erfahrungsaustausch“ für die 145 angeschlossenen mittelständischen Privatbrauereien der Brau Ring Kooperation fand in Neresheim ein Fachseminar für Braumeister und Techniker statt.
Als Referenten konnten Dipl.-Ing. J. Fontaine und Dipl.-Ing. H.-J. Gölz von der VLB Berlin gewonnen werden.
Schwerpunktthemen waren die Bedeutung der Qualitäts- und Umweltmanagement-Systeme, die Lebensmittel-Hygiene-Verordnung mit HACCP, der kooperative Einkauf von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen und die Zukunftsvision der Brauwirtschaft bis zum Jahre 2010.
In einem Grundsatz-Referat erläuterte Kooperationsvorsitzender Manfred Gebhardt-Euler den Teilnehmern die Entwicklung des Brau Rings in den vergangenen 24 Jahren..

Der Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayern e.V. stellte am Dienstag sein neues Marketing-Handbuch im Showroom der Firma Big-Spielwarenfabrik vor. Der Firmeninhaber Dipl.-Ing. Ernst A. Bettag betreibt hier die kleinste bayerische Mitgliedsbrauerei des Verbandes.
In seiner Begrüßung erläuterte Verbandspräsident Hans Schinner die Entstehungsgeschichte des Handbuchs. „Auslöser für die Erstellung des Marketing-Handbuches war ein Gemeinschaftsgutachten, das verschiedene Handlungsoptionen für den Mittelstand aufstellte. Eine davon war die fehlende oder unzulängliche Marketingstrategie für diese Betriebsgrößen, und es galt, die vorhandene Lücke zu schließen“, so Schinner. April mit dem Tag des deutschen Bieres gefeiert wird.
2. Mit Checklisten wird die Anwendung erleichtert.

Am 15. März trafen sich die Mitglieder der Landesgruppe Baden in Lörrach zur Frühjahrstagung mit Neuwahlen. Der 1. Vorsitzende, Dipl.-Brmstr. Riedl, konnte im Hauptausschank der Brauerei Lasser neben der Hausherrin, Frau Walter, über 70 Mitglieder und Gäste begrüßen. Während die Herren das umfangreiche Tagungsprogramm absolvierten, besuchten die Damen die Burg Rötteln. Die Frühjahrstagung war geprägt von Fachvorträgen und der eigentlichen Hauptversammlung. Brmstr. Maier von der Firma Schenk Filterbau referierte über zeitgemäße Bierstabilisierung. Im zweiten Vortrag sprach Dr. Ringer, Tensid Chemie, über den Einsatz von Reinigungshilfsmitteln in Flaschenreinigungsanlagen.
In seinem Rechenschaftsbericht konnte der 1. Die Aufgaben für die Zukunft werden nicht leicht werden. Der 2.-Ing..

Am 26. und 27. Februar 1997 wurde nach mehrjähriger Unterbrechung die Tradition der VLB-Wasser-Abwasser-Seminare wieder aufgenommen. In dem gut besuchten Zweitageseminar „Abwasserreinigung und -vermeidung” in Köln wurde den Teilnehmern ein umfassender Querschnitt aus Wissenschaft und Praxis geboten. Der Teilnehmerkreis umfaßte Betreiber und Überwachungspersonal von betriebsinternen Abwasserreinigungsanlagen, leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Technik und Planung in Brauereien und Erfrischungsgetränkebetrieben sowie Betriebsbeauftragte für Umwelt- und Gewässerschutz. Das rege Interesse an den Diskussionen zeigte die ungebrochene Aktualität des Themas Abwasser in den Betrieben.
Im Eröffnungsvortrag vermittelte Dr.
Anschließend stellte Dr.
Im folgenden berichtete Dr.-Ing. W.

In der Engelhardt-Brauerei GmbH (Berlin-Charlottenburg) trafen sich am 14. März 1997 73 Brau- und Malzmeister, VLBer, Fördermitglieder und Gäste. Nach der Begrüßung durch den Hausherrn, Herrn Kallies, begann das offizielle Programm, das sich schwerpunktmäßig mit der Vorbereitung des Deutschen Braumeistertages 1997 befaßte. Der Vorsitzende, Koll. Pieper, erörterte den aktuellen Stand und sprach alle noch zu lösenden Probleme an. Es folgte der Vortrag von Dr. Kohnke mit dem Titel „Das Bier und sein Einfluß auf die Weltgeschichte“, ebenfalls in Vorbereitung des Großereignisses. Den Abschluß des Abends bildeten die Fachgespräche unter Kollegen bei wohlschmeckendem Engelhardt-Pilsener

Im Berichtsjahr hielt die Mitteleuropäische Brautechnische Analysenkommission e.V. (ME BAK) zwei Sitzungen ab, nämlich vom 24. bis 26. April 1996 in Lachen (CH) und vom 11. bis 13. September 1996 in Wien. Allen, die mithalfen, diese beiden Zusammenkünfte zu organisieren, sei auch hier nochmals bestens gedankt.
Für die gewährte Gastfreundschaft zu danken gilt es dem Schweizerischen Bierbrauerverein, der Brauerei Hürliman AG in Zürich, der Filtrox-Werk AG in St. Gallen, der Brauerei Adler AG in Schwanden, dem Verband Österreichischer Brauereien, der Österreichischen Brau AG in Linz, der Krones GmbH in Wien, der Firma Kolarik & Buben, Bierimport AG in Wien, sowie der Vogtrans GmbH Lenz Moser in Rohrendorf. Als neue Mitglieder konnten begrüßt werden: Mag.
Dipl.-Ing. Dr. F./19. Dr.

Vom 7. bis 9. März 1997 traf sich der Schuljahrgang 83/84 auf Einladung des Kollegen Hannes Hauf im fränkischen Dentlein am Forst. Nach dem Begrüßungstrunk am Freitag Abend, stand am Samstag eine Führung durch die an der Romantischen Straße gelegene mittelalterliche Stadt Feuchtwangen auf dem Programm. Im Anschluß folgte ei-ne Vortragsveranstaltung. Dipl. Biologe Hartwig Dannemann, Vorstand des Vereins „Artenreiches Land, lebenswerte Stadt“ referierte über die Möglichkeiten der regionalen Vermarktung heimischer Produkte. Ohne Zweifel bietet sich hier eine Möglichkeit der Marketing-Strategie mittelständischer Brauereien im ländlichen Gebiet. Die im Anschluß rege geführte Diskussion bestätigte dies nachhaltig. Forst, H. Hennes Hauf, Tel. (0 98 55) 2 53 oder 4 29..

Vom 9. bis 11. April 1997 hielt die ALAFACE (Association Latinoamericana de Fabricantes de Cerveza), die Vereinigung der Brauereien Lateinamerikas, ihren ersten Technischen Kongreß in Panama City ab. Über 120 Teilnehmer aus 23 Ländern waren nach Panama gereist, um sich in den Bereichen Technik und Technologie weiterzubilden. Die Vorträge behandelten alle Prozeßabschnitte, von der Bestimmung der Alpha-Amylase über die Würzeklärung und kontinuierliche Reifung des Bieres mittels immobilisierter Hefe bis hin zur Automation, Pasteurisation, Wasseraufbereitung, Planung von Abfüllinien und Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in der Brauerei. Die Vorträge zeichneten sich alle durch ein hohes Niveau und eine exzellente Präsentation aus.-Brm. A. Dr.-Ing.

Am 7. März 1997 waren die Mitglieder der Vereinigung ehem. Ulmer, Sektion Ulm, Gäste der Kaiserbrauerei in Geislingen/Steige. Seniorchef Wilhelm Kumpf, der auch gleichzeitig Präsident der Baden-Württembergischen Mittelstandsbrauerei ist, begrüßte mit seinen beiden geschäftsführenden Söhnen die Gäste und lud diese zur Brauereibesichtigung ein. Bei diesem Rundgang fand vor allem der vor Jahresfrist neu in Betrieb genommene Gär- und Lagerkeller großes Interesse: Ausführung in Niro-ZKG-Tanks, mit Rechner gesteuert und Monitor überwacht, ebenerdig und freistehend. Diese moderne Anlage schließt wiederum nicht aus, daß für Randsorten, die hier nach wie vor liebevoll gepflegt werden, der konventionelle Keller verfügbar ist. Der 1..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon